HiS – Herausforderungen in Schule 2.0 (SJ 2021/22)

HiS ist ein Projekt im Rahmen des Schul-Barometers der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) mit folgenden Kooperationspartnern

für Deutschland:
Allgemeiner Schulleitungsverband Deutschlands e.V. (ASD) und Verband Bildung und Erziehung (VBE)

für Österreich:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PHOÖ)

für die Schweiz:
Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH)

1. Befragung von Schulleitungen, Mitarbeitenden, Schüler*innen und Eltern in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur aktuellen Schulsituation 

und (auf Wunsch, kostenfrei) 

2. Serviceangebot für Ihre Schule: vertrauliches Feedback zur eigenen Schulsituation im Sinne eines Stimmungsbilds der jeweiligen Schulgemeinschaft durch Schulleitungen, Mitarbeitende, Schüler*innen, Eltern

Wir befinden uns nach wie vor in einer anspruchsvollen Situation, vor besonderen Herausforderungen – vieles wurde geschafft, einiges liegt jetzt noch vor uns. Gerade jetzt ist es sehr wichtig, die spezielle Situation der Schulen und ihre spezifischen Herausforderungen zu dokumentieren und Konsequenzen abzuleiten. 

HiS erfasst mit einem Kurzfragebogen die Wahrnehmung der aktuellen Schulsituation und die Auswirkungen der Corona-bedingten Krise auf den Schulalltag.

Links zu den Fragebögen

Die Erhebungsphase zu diesem Projekt ist beendet.

Wir möchten die Schulen, die Schulleitungen und die Schulgemeinschaft in dieser Situation bestmöglich unterstützen, größtmöglichen Nutzen für sie bieten und Perspektiven aufzeigen. In Kooperation mit verschiedenen Partnern wie z.B. den Lehrer- und Schulleitungsverbänden sollen mit dem Projekt HiS – Herausforderungen in Schule 2.0 (SJ 2021/22) die verantwortungsvolle Arbeit in der Schule, aber auch zuhause als Eltern und die damit verbundenen Herausforderungen sichtbar gemacht werden, auch zur aktuellen Situation.

Dafür haben wir aus bewährten Instrumenten Kurzfragebögen erstellt, die wir aktuell im Sommer nochmals gekürzt haben. Die Bearbeitung dauert ca. 15-20 Minuten. Schulleitungen, Mitarbeitende, Schüler*innen und Eltern sind derzeit besonders belastet. Warum muten wir ihnen mit unserer Einladung, an der Befragung teilzunehmen, eine weitere Belastung zu, bitten sie um Zeit für unsere Befragung?

Wir hoffen und wissen von vielen Gesprächen an Schulen, dass es Schulgemeinschaften vor Ort, aber auch der Schulaufsicht, -verwaltung und Politik hilft, wenn die aktuelle Situation systematisch dokumentiert wird, wir die Ergebnisse von HiS für das System sichtbar machen und zeigen, mit welchen Herausforderungen Schule aktuell konfrontiert sind.

Im Folgenden finden sich Informationen zu den Zielsetzungen und Themen sowie zum Vorgehen und Datenschutz von HiS.

Persönliche Videobotschaft von Prof. Stephan Huber und seinem Team
http://www.Schul-Barometer.net/HiS-Video/

1. Ziel ist die Sichtbarmachung der aktuellen Herausforderungen in Schule und für Schulleitung, da Schulen grundsätzlich – und besonders jetzt – stark gefordert sind.

2. Ziel ist auch, der einzelnen Schule als Serviceangebot ein vertrauliches Feedback zur eigenen Schulsituation zur Verfügung zu stellen.

Mit HiS unterstützen die an der Befragung Teilnehmenden anwendungsorientierte Wissenschaft in ihrer Forschung mit und für Praxis.

Mit den Befunden aus HiS werden – natürlich in anonymisierter Form – Empfehlungen für die Schulaufsicht, Schulträger und Bildungspolitik sowie das Unterstützungssystem generiert.

…für die Schule:

→ Die Schule erhält schulspezifische Rückmeldungen – ohne Rückschlüsse auf Einzelpersonen durch eine anonyme Befragung – im Sinne eines vertraulichen Stimmungsbilds und Feedbacks zur eigenen Schulsituation.
→ Die Schule kann dies als Reflexion der eigenen Arbeit und zur Schulentwicklung (samt Strategiearbeit) nutzen.
Der investierte Zeitaufwand dient der Schule als Feedback.

…für das Bildungssystem:

→ Die Ergebnisse ermöglichen wissenschaftliche Einsichten in die Herausforderungen von Schulen und Befunde über die aktuelle Situation des Gesamtsystems – ohne Rückschlüsse auf Einzelpersonen und Einzelschulen.
→ Daraus werden Empfehlungen für verschiedene Akteursgruppen abgeleitet: Bildungspolitik, Schulaufsicht, Schulträger, Unterstützungssystem, Schulleitung und Schulkollegien.
→ Es werden Anknüpfungspunkte und Hinweise entwickelt, wie und unter welchen Bedingungen Schulen in dieser aktuell besonderen Zeit unterstützt werden können.
Die Ergebnisse und Empfehlungen können und sollen bildungspolitisch und bildungspraktisch genutzt werden.

Vor dem Hintergrund der aktuell anspruchsvollen Zeit für die Schulen werden die Erfahrungen von Schulleitungen, von Mitarbeitenden, Schüler*innen und Eltern gesammelt – als Rückmeldungen einzelner schulischer Akteure (Schulleitungen, Mitarbeitende, Schüler*innen, Eltern), aber auch gebündelt als Feedback einer ganzen Schulgemeinschaft.

Teilnahme an HiS als Einzelperson

Bitte füllen Sie entsprechend der Akteursgruppe, der Sie sich zuordnen, den jeweiligen HiS-Fragebogen aus, vielen Dank.

Teilnahme an HiS als Schule, als Schulgemeinschaft

Schulsituationen unterscheiden sich – ein für uns spannendes Forschungsfeld. Deshalb bitten wir Schulen, als ganze Schulgemeinschaft (Schulleitungen, Mitarbeitende, Schüler*innen, Eltern) an der HiS-Befragung teilzunehmen. Schulen, die sich als Schulgemeinschaft beteiligen, steuern ihr Vorgehen über ihre Schulleitung. Diese lädt in von uns bereits vorbereiteten E-Mails (siehe HiS-Anschreiben) ihre Schulgemeinschaft zur Teilnahme an der Befragung ein.

Die Anonymität bleibt gewahrt: Für die Zusammenführung der Befragungsergebnisse einer einzelnen Schule erfolgt die Information, wer zu dieser Schule gehört, über einen Schul-Code, den die Schulleitung festlegt und den sie der Schulgemeinschaft mitteilt.

Wir bitten alle teilnehmenden Lehrpersonen, Mitarbeitende, Schüler*innen und Eltern den von ihrer Schulleitung erstellten Schul-Code bei der Befragung anzugeben, damit in streng vertraulicher Form die Angaben der befragten Personen aus der Schulgemeinschaft entsprechend gebündelt ausgewertet werden können.

Hinweise zum Schul-Code

Den Schul-Code benötigen wir für die Zusammenführung der Befragungsergebnisse aus den verschiedenen Personengruppen sowie, auf Wunsch, für die Erstellung des vertraulichen Schulberichts. Wir wissen dann, wer zu welcher Schule gehört.

Der Schul-Code besteht aus zwei Elementen:

  • einer mindestens vierstelligen Buchstabenfolge
  • einer mindestens vierstelligen Zahlenfolge

Beispiel: BXUQ7461

Hinweis: Bitte verwenden Sie nicht dieses Beispiel. Erstellen Sie einen genug komplexen Code, damit dieser nicht zufällig mit dem Code einer anderen Schule identisch ist. Bitte verwenden Sie jedoch aus Datenschutz-technischen Gründen keine Elemente, die mit Ihrer Schule in Verbindung gebracht werden können.

Teilnahme an HiS als Schule, als Schulgemeinschaft, und Bitte um einen Feedbackbericht

Wir erstellen für Schulen, die als Schulgemeinschaft (Schulleitung, Mitarbeitende, Schüler*innen, Eltern) teilgenommen haben, auf Wunsch zudem ein vertrauliches Stimmungsbild zur aktuellen Situation an der einzelnen Schule. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft kommen darin zu Wort. Schulleitungen geben ihren Wunsch, einen vertraulichen Bericht zu erhalten, an der hierfür vorgesehenen Stelle zu Beginn der Befragung für Schulleitung an und hinterlassen eine Emailadresse, an die der vertrauliche Bericht zu senden ist. Mit dem für die Schulleitung zur weiteren Verwendung erstellten vertraulichen Bericht hat die Schule die Möglichkeit, zu erfahren, wie es ihrer Schulgemeinschaft geht, welche Wahrnehmungen und Einschätzungen die Mitglieder der Schulgemeinschaft zu relevanten Themen haben.

Bitte leiten Sie die Befragung gerne an weitere Personen weiter.

Den Schul-Code benötigen wir für die Zusammenführung der Befragungsergebnisse aus den verschiedenen Personengruppen sowie, auf Wunsch, für die Erstellung Ihres vertraulichen Schulberichts. Wir wissen dann, wer zu welcher Schule gehört.

Der Schul-Code besteht aus zwei Elementen:

einer mindestens vierstelligen Buchstabenfolge

einer mindestens vierstelligen Zahlenfolge

Beispiel: BXUQ7461 

Bitte verwenden Sie nicht dieses Beispiel. Erstellen Sie einen genug komplexen Code, damit dieser nicht zufällig mit dem Code einer anderen Schule identisch ist. Bitte verwenden Sie jedoch aus Datenschutz-technischen Gründen keine Elemente, die mit Ihrer Schule in Verbindung gebracht werden können.

Für die Erstellung eines Schulfeedbacks – um valide Aussagen treffen zu können – ist eine Teilnahme von mind. 30%, besser noch mind. 50% der Schulgemeinschaft erforderlich.

Schulen, die sich als Schulgemeinschaft (Schulleitung, Mitarbeitende, Schüler*innen, Eltern) beteiligen und einen für sie kostenfreien vertraulichen Bericht erhalten möchten, steuern ihr Vorgehen über ihre Schulleitung. Diese lädt in von uns bereits vorbereiteten E-Mails ihre Schulgemeinschaft zur Teilnahme an der HiS-Befragung ein. Die E-Mailvorlagen für die Schulleitung enthalten die Einladungen und die Information der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus steht ein Infoblatt zur Verfügung, das als Anlage der E-Mails an die Schulgemeinschaft verschickt werden kann.

Die teilnehmenden Schulleitungen legen einen zweiteiligen Code für die Schule fest. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern erhalten via E-Mail den Link als Zugang zum Online-Fragebogen sowie den von der Schulleitung festgelegten Code für die auf die Einzelschule bezogene Befragung und vertrauliche Auswertung.

Hinweise zum Schul-Code:

Den Schul-Code benötigen wir für die Zusammenführung der Befragungsergebnisse aus den verschiedenen Personengruppen sowie, auf Wunsch, für die Erstellung Ihres vertraulichen Schulberichts. Wir wissen dann, wer zu welcher Schule gehört.

Der Schul-Code besteht aus zwei Elementen:

  • einer mindestens vierstelligen Buchstabenfolge
  • einer mindestens vierstelligen Zahlenfolge

Beispiel: BXUQ7461

Bitte verwenden Sie nicht dieses Beispiel. Erstellen Sie einen genug komplexen Code, damit dieser nicht zufällig mit dem Code einer anderen Schule identisch ist. Bitte verwenden Sie jedoch aus Datenschutz-technischen Gründen keine Elemente, die mit Ihrer Schule in Verbindung gebracht werden können. 

Wir bieten Schulleitungen und, wenn gewünscht, Vertreterinnen und Vertretern der Schule einen Workshop und weitere Unterstützung an. Bei Wunsch und entsprechender Rückmeldung des Interesses organisieren wir zusammen mit dem jeweiligen Schulleitungsverband einen Workshop in Form eines HiS-Bildungsforums in größtmöglicher regionaler Nähe zur Schule. Der Workshop wird zudem als Online-Angebot ausgestaltet – mit Kurzvideos, Lesehinweisen zum vertraulichen Schulbericht, zu den allgemeinen Befunden und zu weiterführenden Informationen. Sie werden eine Zusammenstellung von ausgewählten Arbeitsmaterialien finden. Auf weiterführende Wünsche und Bedürfnisse werden wir reagieren.

Für HiS wurde unter den oben genannten Zielsetzungen und Möglichkeiten für verschiedene Personengruppen ein Kurzfragebogen erstellt und mit Wissenschaft, Verwaltung und Praxis abgestimmt.

Folgende Themen sind jeweils enthalten:

  Schulleitung Mitarbeitende Eltern Schülerinnen und Schüler
Bearbeitungszeit in Minuten 15-20 15-20 5-10 10-15

Befragung von Schulleitungen, Mitarbeitenden, Schüler*innen und Eltern zur aktuellen Schulsituation 

und (auf Wunsch, kostenfrei) 

vertrauliches Feedback zur eigenen Schulsituation

 
Auswirkung der Pandemie auf Aspekte der Schulleitung, Schulentwicklung und Schulqualität    
Erfahrungen seit März 2020
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Belastungserleben aufgrund der aktuellen Situation
Digitaler Wandel / digitale Lehr-Lernformen
Inklusives Handeln an der Schule
Zufriedenheit mit der Schule
Gesundheitsschutz- und Hygienekonzept der Schule
Zusammenarbeit (im Kollegium und mit Eltern)  
Errungenschaften und Chancen im Zuge der Krise    
Innovations- und Wissensmanagement      

       

     


 


     

Wir waren bemüht, den Fragebogen so kurz wie möglich zu halten. Falls Ihnen wichtige Aspekte fehlen, die Sie noch ergänzen möchten, gibt es am Ende des Fragebogens eine entsprechende Möglichkeit, diese einzubringen. Wir bitten Sie, den Fragebogen zügig, spontan und ehrlich auszufüllen. Die Technik der Online-Befragung wurde vorab umfangreich getestet. Wir haben in vielen Befragungen damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Falls Sie dennoch Probleme oder Fragen haben sollten, zögern Sie nicht, sich per E-Mail an uns zu wenden: HiS@phzg.ch.

Die hier vorgestellten Verfahren und Befragungs-, Feedback und Arbeitsweisen basieren auf über 15-jähriger Erfahrung und greifen bisherige Umsetzungen in einer kombinierten Art und Weise so auf, dass bei Datenerhebungen Feedbackberichte als Rückmeldung gekoppelt werden mit Workshops, Handreichungen und Arbeitshilfen. So führen wir Schulleitungsbefragungen seit fast 25 Jahren durch, erstellen vertrauliche Feedbackberichte in diversen Projekten, z.B. bezogen auf Personen für bisher rund 15.000 Schulleitungen im Rahmen des KompetenzProfil SchulManagement (KPSM) oder des EU-Projekts Professional Reflection through Feedback and Coaching (PROFLEC) oder bezogen auf Institutionen in den letzten Jahren für nahezu 300 Schulen im Projektcluster „Leading Quality“ (LeadQ, mit Projekten wie „School Turnaround“ in Berlin, „impakt schulleitung“ in Nordrhein-Westfalen oder „PerspektivSchule“ in Schleswig-Holstein) und führen dazu gehörige (Auswertungs-/Experten-/Austausch-)Workshops durch. Wir stehen seit Ende der 90er Jahre im regen Austausch mit dem Schulleitungsverband bzw. den Landesverbänden.

Für HiS wurde eine Konzeption im April 2020 entwickelt und im Mai 2020 z.B. der Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz und dann den Kooperationspartnern vorgelegt. Seitdem erfolgten Abstimmungen und konzeptionelle Überarbeitungen.

Um den Nutzen für die Teilnehmenden zu erhöhen, erstellen wir auf Wunsch schulspezifische Berichte zur Fragebogenerhebung. Diese Rückmeldungen können für die Weiterentwicklung der Schule genutzt werden. Mit diesem Vorgehen haben wir in anderen Projekten sehr gute Erfahrungen gesammelt und eine hohe Akzeptanz bei Schulleitungen und Kollegien erfahren, so dass in der Regel weit über die Hälfte des Kollegiums an den Befragungen teilnimmt.

Die Befragungen werden mit der bewährten Online-Befragungssoftware „unipark“ durchgeführt, die den Schutz Ihrer Angaben gewährleistet.

Nach der Teilnahme an der Befragung wird für Ihre Schule eine schulspezifische Auswertung erstellt, die ausschließlich die jeweiligen Schulleitungen erhalten und die für die Schulentwicklung genutzt werden kann, wobei die Anonymität der Befragungsteilnehmenden gewahrt wird. Es gibt keine Rückschlüsse auf die Angaben von Einzelpersonen. Die Schulleitung kommuniziert den vertraulichen Bericht an die Schulgemeinschaft.

Für die allgemeinen (systemkontext-bezogenen) Analysen erfolgen die Auswertungen über mehrere Schulen hinweg. Es sind daher keine Rückschlüsse auf einzelne Personen und einzelne Schulen möglich. Die Erkenntnisse dienen dazu, das Verständnis für Ihre Herausforderungen und Ihre anspruchsvolle Arbeit an Ihrer Schule deutlich zu machen und Empfehlungen für die Unterstützung von Schulen und Schulentwicklung zu entwickeln.

Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden von uns selbstverständlich beachtet. Dies heißt konkret, dass die Antworten aus dem Fragebogen

  • streng vertraulich behandelt werden,
  • nur für den mit der Befragung verbundenen Zweck verarbeitet werden,
  • nur von Personen eingesehen werden, die am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) im Projektkontext von HiS arbeiten.

Ausführlichere Informationen enthält die unten eingefügte Datenschutzerklärung.

Hinweis Bayern: Die Erhebung ist durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 05.10.2021 (AZ: IV.7-BO4106.2021/1/12) genehmigt worden. Weitere Informationen können Sie dem Genehmigungsschreiben entnehmen.

Falls Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht, sich direkt bei uns per E-Mail (HiS@phzg.ch) zu melden. Wir rufen auch gerne zurück, falls Sie mögliche Zeitfenster nennen.

Hiermit erklären wir vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der Pädagogischen Hochschule Zug PH Zug, dass wir die von der Schulleitung erhaltenen Emailadressen der Mitarbeitenden der Schule ausschließlich für den Zweck der Durchführung der Online-Befragungen und Verknüpfung dieser Daten verwenden und unmittelbar nach Projektende löschen werden.

Prinzip der Freiwilligkeit: Diese Befragung erfolgt auf freiwilliger Basis und wird online bearbeitet. Sie wird von Prof. Dr. Stephan Huber, Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug durchgeführt. Die Befragungsteilnehmenden haben die Möglichkeit, die Beantwortung einzelner Fragen vollständig oder teilweise auszulassen (es gibt keine Pflichtfragen) und können die Befragung jederzeit abbrechen. Ihnen entstehen keine rechtlichen Nachteile bei einer Nicht-Teilnahme.

Datenschutzrechtlichen Bestimmungen: Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden beachtet. Dies heißt konkret, dass die Antworten aus dem Fragebogen streng vertraulich behandelt werden, nur für den mit der Befragung verbundenen Zweck verarbeitet werden und die in Berichten publizierten Ergebnisse nicht auf die Person oder Schule der Befragten zurückgeführt werden können. Berichte des IBB beispielsweise an Bildungsministerien erlauben keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen oder Einzelinstitutionen.

Verarbeitung: Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich von Personen, die am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug an diesem Projekt arbeiten und eine Datenschutzvereinbarung unterzeichnet haben.

Anonymisierung und Datenspeicherung: Die Online-Befragungen werden mit der bewährten Befragungssoftware Questback EFS umgesetzt und durchgeführt. Der Zugang zur Umfrage erfolgt über einen anonymen Link mit SSL-Verschlüsselung. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Spätestens ein Jahr nach Befragungsende werden die Daten von den Servern der Fa. Questback GmbH gelöscht. Kontaktdaten werden für die Zustellung von Berichten oder Ergebnissen oder allfällige Verknüpfungen im Längsschnitt getrennt von den Daten auf den Servern des IBB gespeichert. Die anonymen verknüpften Daten werden gemäß der Dokumentationspflicht wissenschaftlicher Praxis für 10 Jahre aufbewahrt und für weitere Forschung im Bildungskontext verwendet.

Zugriff auf Daten und Datensicherheit: Während der Dauer der Analysearbeiten haben nur die Projektmitarbeitenden Zugriff auf die Daten. Sie sind auf einem speziellen Daten- und Rechenserver archiviert, der nur den Mitarbeitenden des IBB zugänglich ist, denen die Berechtigung dazu erteilt wird. Der Daten- und Rechenserver ist nur intern der PH Zug zugänglich. Die Übertragung von sensiblen Daten innerhalb des IBB erfolgt über verschlüsselte Wege (SFTP, VPN, HTTPS).
Die PH Zug unterhält ein reines Microsoft-Netzwerk. Alle Nutzer sind im Active Directory erfasst und besitzen ein eigenes Login und Passwort. Sie sind spezifischen Zugriffsgruppen zugeordnet. Alle Daten, Dateien und Dokumente liegen auf Netzwerkfreigaben. Der Zugriff unterliegt einem Zugriffsmanagement, das über die Zugriffsgruppen im Active Directory geregelt ist. Die Zugriffsrechte werden von der Projektleitung bestimmt und im Rahmen des IT-IKS regelmäßig kontrolliert.

Weitergabe an Dritte: Die gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, insbesondere werden diese nicht verkauft, vermietet oder eingetauscht.

Recht auf Auskunft und Löschung: Die Befragungsteilnehmenden haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft und Löschung. Bei Befragungen mit offenem Link zur Teilnahme ohne Angabe von Kontaktdaten kann das Recht auf Löschung nach Abschluss des Fragebogens nicht mehr beansprucht werden.

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit: Das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) ist datenschutzrechtlich Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Der Datenschutzbeauftragte des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) kann per E-Mail über marius.schwander@phzg.ch kontaktiert werden.

Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 77 DSGVO haben die Befragungsteilnehmenden das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der ihre Person betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) ist die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zug.

Datenschutzbeauftragte des Kantons Zug
Regierungsgebäude/Postplatz
Postfach
CH-6300 Zug
Tel. +41 41 728 31 87
datenschutz.zug@zg.ch

Verantwortliche für die Durchführung

Die Erhebung wird durchgeführt durch Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber mit Unterstützung/in Kooperation mit Lehrer- und Schulleitungsverbänden.

Die Rolle der Kooperationspartner ist insbesondere, die HiS-Befragung als Multiplikatoren in ihren jeweiligen professionellen Arbeitskontexten und Netzwerken breit zu streuen. Als Mittler und Kommunikatoren haben sie Gelenkfunktion in der Verbreitung der Umfrage und stiften zusätzlich Akzeptanz. Darüber hinaus profitieren sie nach Auswertung der Daten von den vom Institut formulierten Empfehlungen und Schlussfolgerungen, die sie dann wiederum selbst in ihren Arbeitskontexten nutzen können, beispielsweise um gezielt Wünsche an die Politik zu formulieren oder Ressourcen einzufordern. Die Kooperationspartner erhalten keinen Einblick in die Daten.

Prof. Huber forscht schwerpunktmäßig über die Qualität von Bildung und damit in den Bereichen Schulqualität, Schulentwicklung und Personalentwicklung/Professionalisierung von schulischen Akteuren. Er arbeitet in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 20 Jahren in verschiedenen Projekten, u.a. zur Förderung von Lehramtsstudierenden, zur Wirksamkeit der Lehrerfortbildung, als wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten und Schulversuchen, z.B. zur Eigenverantwortlichen Schule, sowie Schulentwicklungsprojekten und der Schulleitungsqualifizierung. Er veranstaltet seit 2004 das Bildungs- und Schulleitungssymposium – World Education Leadership Symposium WELS.

Prof. Huber wird bei HiS von Mitarbeitenden seines Instituts unterstützt.

Informationen über das Institut und Prof. Huber sind unter www.Schulentwicklung.net zu finden.

Team von HiS

Paula-Sophie Günther

Nadine Schneider

Prof. Dr. Christoph Helm

Marius Schwander

Julia Alexandra Schneider

Jane Pruitt

Leitung von HiS und Ihre Ansprechperson für sämtliche Fragen zu HiS

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Wissenschaftlicher Leiter IBB – PH Zug Telefon: 0041 41 727 1269 Email: stephan.huber@phzg.ch