Wir Wollen’s Wissen! (W3) Wie es um die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler steht! Zusatzstudie Fernunterricht: Wie lernen Schüler*innen im Lockdown?

Autorinnen und Autoren Christoph Weber, Christoph Helm, David Kemethofer
Institution(en) Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Johannes-Kepler-Universität Linz, Private Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kontaktdaten

Christoph.weber@ph-ooe.at

W3@ph-ooe.at

ggf. weitere Partner
Theoretischer Rahmen/Zugang Die 2018 gestartete Studie W3 befasst sich grundsätzlich mit der Nutzung eines Lernverlaufsdiagnostiktools (www.quop.de) für die Unterrichtsentwicklung in der Primarstufe. Entsprechend der ursprünglichen Anlage der Studie werden von Beginn der 1. Schulstufe bis zur 4. Schulstufe laufend Leistungsdaten der Kinder erfasst (quop-Tests, zusätzliche Erhebungen). Als Zusatzstudie wurde nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 bei einer Elternbefragung das elterliche Involvement in den Fernunterricht und das Lernen der Kinder erfasst. Als theoretischer Rahmen zur elterlichen Involviertheit wurde u.a. die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan herangezogen.
Fragestellung(en) der Befragung

Die Elternbefragung fokussiert auf folgende Fragen:

Wie gestaltet sich der Fernunterricht aus der Sicht der Eltern?

Wie agieren Eltern bei der Unterstützung ihrer Kinder beim Lernen für die Schule?

Durch die Verbindung der Daten der Elternbefragung mit den längsschnittlich vorliegenden Leistungsdaten (Lesen) werden folgende Fragen untersucht:

Vergrößern sich Leistungsunterschiede im Lockdown?

Vergrößern sich soziale und oder ethnische Disparitäten in den Leistungen?

Welche Rolle spielt die Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung von Leistung?

Themen in Stichworten

Fernunterricht, Lernverläufe, Bildungsungleichheiten, elterliche Involviertheit

Zentrale Befunde der Studie im Überblick/Highlights
  • Soziale und ethnische Bildungsungleichheiten im Lesen (2. Schulstufe) wurden während des 1. Lockdowns größer.
  • Das elterliche Involvement unterscheidet sich kaum in Abhängigkeit der sozialen und ethnischen Herkunft der Kinder
Methodische Ausrichtung Quantitativer Längsschnitt
Analytische Ausrichtung Kausal
Erhebungsdesign

Paneldesign. Laufende Leistungserhebungen der Kinder durch Lernverlaufsdiagnostik www.quop.de und Zusatztests (ELFE II, FIPS)

Elternbefragungen (paper-pencil), Lehrkraftbefragungen (online und paper-pencil).

Zeitpunkt(e)/Zeitraum der Erhebung(en) Elternbefragungen im Sommer 2019 und Sommer 2020; Eingangstests 1. Schulstufe im November bis Jänner 2018; Laufende Leistungserhebungen (Lernverlaufsdiagnostik quop) Post-Lockdown Lesetest im Juni 2020
Art der Stichprobe und Benennung der Personengruppe(n) und Anzahl

Gelegenheitsstichprobe (Lehrkräfte haben sich mit ihren Klassen freiwillig zur Teilnahme gemeldet)

Im 1. Corona Schuljahr (2019/20) nahmen 37 Lehrkräfte mit 579 Schüler/innen der 2. Schulstufe am Projektteil. Zusätzlich wurden 281 Elternfragebögen retourniert.

Geographischer Raum der Studie Oberösterreich
Bibliographische Angaben zentraler Publikation(en)

Weber, C., Kemethofer, D., & Helm, C. (2020). Wir Wollen’s Wissen! – Wie es um die Kompetenzen unserer Schüler/innen steht. SchulVerwaltung spezial(4), 175-176.

Projektwebsite
Sonstige Hinweise/ggf. Besonderheiten

Längsschnitt, Leistungsdaten, Elternbefragung

Kommentar
Repositorium Factsheet