| Autorinnen und Autoren | Harald Aschauer, Wien (Christoph Correll, Berlin, Marco Solmi, Padua) |
| Institution(en) | BioPsyC |
| Zeitpunkt(e)/Zeitraum der Erhebung(en) | |
| Art der Stichprobe und Benennung der Personengruppe(n) und Anzahl | |
| Projektwebsite | www.coh-fit.com
|
| Fragestellung(en) der Befragung | Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der COVID-19 Pandemie und die daraus resultierenden Quarantänemaßnahmen auf die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung anonym zu erfassen.
Die Hypothese ist, dass die physische und psychische Gesundheit stark von COVID-19 betroffen ist, aber dass es Risiko- und Schutzfaktoren gibt, die als Strategie für die psychische Gesundheitsförderung genutzt werden können, und wenn die Pandemie vorüber ist auch präventive Strategien entwickelt werden könnten, falls andere Pandemien auftreten sollten.
Die Umfrage wird sowohl an erwachsenen Personen durchgeführt, als auch an Jugendlichen (14-17 jährige) und Kindern (6-13 jährige) nach Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.
Das Votum der Ethik-Kommission wurde vor Beginn der Studie eingeholt.
Ein professionelles Institut für Meinungsforschung führt die Umfrage an repräsentativen Stichproben in Österreich durch (mehr als 2000 Erwachsene und 250 Jugendliche und 250 Kinder).
Die Umfrage wird zu drei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt: Umfrage 1: zum Zeitpunkt der Pandemie, Umfrage 2: schätzungsweise 6 Monate nach der Pandemie und Umfrage 3 schätzungsweise 12 Monate danach, um Langzeiteffekte mit den Ergebnissen der Akut-Zeit und den Zwischenergebnissen vergleichen zu können.
|
| Kontaktdaten | Harald.aschauer@biopsyc.at
|
| Kommentar | Diese Information wurde am 16. April 2021 aus dem Repositorium IHS entnommen.
|
| Analytische Ausrichtung | survey, mixed method study, qualitative interviews |
| Themen in Stichworten | |
| Theoretischer Rahmen/Zugang | Gesellschaft, Gesundheit |
| Sonstige Hinweise/ggf. Besonderheiten | This factsheet is only available in German.
|
| ggf. weitere Partner | |
| Zentrale Befunde der Studie im Überblick/Highlights | |
| Methodische Ausrichtung | |
| Erhebungsdesign | |
| Geographischer Raum der Studie | |
| Bibliographische Angaben zentraler Publikation(en) | |
| Repositorium | Factsheet |