Autorinnen und Autoren | Mario Steiner (Studienleiter), Maria Köpping, Gabriele Pessl, Andrea Leitner |
Institution(en) | Institut für Höhere Studien (IHS), Wien |
Kontaktdaten | |
ggf. weitere Partner | gefördert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) im Rahmen des COVID-19 Rapid Response Calls, Bundesministerium für Bildung, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung |
Theoretischer Rahmen/Zugang | Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet (im Anschluss an Bourdieu, Boudon, …) die breit geteilte Hypothese, dass die soziale Selektivität des Bildungsergebnisses in dem Ausmaß steigt, in dem dieses von privater Unterstützungsleistung abhängig ist. |
Fragestellung(en) der Befragung |
|
Themen in Stichworten | Bildung; Ungleichheit; Distance Schooling; Fernunterricht; e-Learning; Schulschließung; Benachteiligung |
Zentrale Befunde der Studie im Überblick/Highlights |
|
Methodische Ausrichtung | Mixed-Method-Studie |
Analytische Ausrichtung | deskriptiv, explanativ |
Erhebungsdesign | Im Rahmen der Studie kommt ein trianguläres, mehrstufiges Erhebungsdesign zum Einsatz, das die Perspektiven aller drei vom Distance Schooling hauptsächlich betroffenen Personengruppen berücksichtigt. Das methodische Vorgehen beinhaltet: • eine flächendeckende, quantitative Online-Befragung bei PädagogInnen mit zwei Erhebungszeitpunkten im Frühling und Herbst 2020; • persönliche leitfadengestützte Einzelinterviews mit Lehrpersonen; • Einzelinterviews mit SchülerInnen und Eltern, die telefonisch bzw. per Video-Telefonat geführt werden. |
Zeitpunkt(e)/Zeitraum der Erhebung(en) | Die Online-Fragebögen waren im Mai 2020 und November/Dezember 2020 jeweils für mehrere Wochen im Feld. Die Einzelinterviews wurden bzw. werden im Sommer 2020 (Lehrpersonen) und im Februar/März 2021 (SchülerInnen und Eltern) geführt. |
Art der Stichprobe und Benennung der Personengruppe(n) und Anzahl | Die Teilnahme an den beiden Online-Befragungen (kein Panel-Design) erfolgte anonym per Link, der u.a. von den Bildungsdirektionen an Schulen versendet sowie über Online-Plattformen und MultiplikatorInnen verbreitet wurde. Die Fragebögen richteten sich primär an Lehrpersonen der Mittelschulen und AHS-Unterstufe, wurden aber auch von PädagogInnen anderer Schultypen und -stufen ausgefüllt. Dabei konnten qualifizierte Rückläufe von über 4000 (Mai 2020) bzw. 3500 (November/Dezember) ausgefüllten Fragebögen erzielt werden. Im Rahmen der qualitativen Einzelinterviews werden 14 Lehrpersonen der Wiener Mittelschulen und AHS-Unterstufe sowie insgesamt rund 10-12 SchülerInnen und Eltern aus Wiener Mittelschulen befragt. |
Geographischer Raum der Studie | Österreich bzw. Schwerpunkt Wien für die qualitativen Erhebungen |
Bibliographische Angaben zentraler Publikation(en) |
|
Projektwebsite | |
Sonstige Hinweise/ggf. Besonderheiten | |
Kommentar | |
Repositorium | Factsheet |