Die österreichische Arbeitsmarktpolitik vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise

Autorinnen und Autoren Helmut Hofer, Gerlinde Titelbach, Marcel Fink
Institution(en) IHS
Zeitpunkt(e)/Zeitraum der Erhebung(en)
Art der Stichprobe und Benennung der Personengruppe(n) und Anzahl
Projektwebsite
Fragestellung(en) der Befragung

Die von den europäischen Regierungen getroffenen Maßnahmen zur Verhinderung von
Arbeitslosigkeit bzw. zur Bekämpfung ihrer sozialen Folgen sind zwar im Kontext der
bereits vor der Covid-19-Krise existierenden Instrumente in der Sozial- und
Arbeitsmarktpolitik zu sehen, sind aber international sehr ähnlich ausgestaltet. Zentral sind liquiditätsstützende Maßnahmen für Unternehmen in Form von Zuschüssen,
Steuerstundungen, Krediten und staatlichen Garantien. Zur Sicherung von Beschäftigung
werden vorwiegend Kurzarbeitsmodelle eingesetzt, die sich im Wesentlichen
hinsichtlich der Höhe der staatlichen Förderung, der möglichen Arbeitszeitreduktion, der Bezugsdauer und dem Kreis der Anspruchsberechtigten unterscheiden. Ein weiterer
Schwerpunkt liegt in Einkommensersatzleistungen für Personen, die aufgrund von
Covid-19 ihre Beschäftigung verloren haben. Im internationalen Vergleich ist
insbesondere das Kurzarbeitsmodell in Österreich sehr gut ausgestaltet. Für eine rasche Einkommensunterstützung bei Jobverlust kann in Österreich auf die
Arbeitslosenversicherung zurückgegriffen werden. Gewisse Defizite hinsichtlich der
Einkommensersatzleistungen bestehen in Österreich bei NeueinsteigerInnen in den
Arbeitsmarkt, die noch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld erwerben konnten und
allenfalls bei Selbständigen, die aufgrund der Einschränkungen von Covid-19 nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können.

Kontaktdaten
Kommentar

Diese Information wurde am 16. April 2021 aus dem Repositorium IHS entnommen.

Analytische Ausrichtung other
Themen in Stichworten
Theoretischer Rahmen/Zugang Gesellschaft
Sonstige Hinweise/ggf. Besonderheiten

This factsheet is only available in German.

ggf. weitere Partner
Zentrale Befunde der Studie im Überblick/Highlights
Methodische Ausrichtung
Erhebungsdesign
Geographischer Raum der Studie
Bibliographische Angaben zentraler Publikation(en)
Repositorium Factsheet